BESTAND STABIL, NEUWERBUNG LEICHT RÜCKLÄUFIG
AUFLAGENSTATISTIK 1. Halbjahr 2021
BESTAND STABIL, NEUWERBUNG LEICHT RÜCKLÄUFIG
Zunächst müssen wir klarstellen, dass die WBZ-Statistik das erste und nicht das zweite Halbjahr des
vergangenen Jahres betrifft. Diese Verzögerung hängt mit einer Umstellung bei der Meldung der
Neuwerbung zusammen.
Die Zahlen für die Statistik des 2. Halbjahres werden nunmehr in den nächsten Tagen erhoben, sodass
die Veröffentlichung der WBZ-Auflagenstatistik II/2021 im ersten Quartal erfolgen kann.
Der Anteil der WBZ- Abonnements an der IVW-Gesamt-Verkaufsauflage ist von 9,83% im 2. Halbjahr
2020 noch einmal auf knapp über 10 % gestiegen, siehe Chart 5 (Vergleich IVW-Auflage der
gemeldeten Titel mit WBZ-Bestand).
Die ermittelten Auflagenzahlen im zweiten Halbjahr 2021 basieren auf 288 WBZ-Zeitschriften und
Zeitungen. Das ist 1 Titel mehr als im Vormeldezeitraum, was mit Veränderungen der Titelanzahl in
vier Objektgruppen zusammenhängt, hinsichtlich der Gesamtstatistik jedoch nicht in´s Gewicht fällt, 5
Titel weniger als im ersten Halbjahr 2020, die jedoch mit rund 5.800 Verträgen im Bestand und 1.500
in der Neuwerbung die Gesamtbewertung nicht verändern.
Der WBZ-Bestand ist zum Stichtag 30.06.2021 im Vergleich zum 2. Halbjahr 2020 mit
2.953.536 Stück stabil geblieben (siehe Chart 2)
Die WBZ-Neuwerbung ist hingegen im Vergleich zum 2. Halbjahr 2020 um 7,37 % gesunken
(siehe Chart 2)
Der erneute Rückgang bei der Neuwerbung hängt auch mit einer zum ersten Mal umgesetzten neuen
Berechnung zusammen. Diese bewirkt, dass solche Abonnements als Neuwerbung gewertet werden,
deren Belieferungsfolgen je nach Erscheinungsweise bestimmte Zeiträume überstehen.
Überblick der Charts